SOS
Wir bitten Sie einen zeitnahen Termin in der Praxis zu vereinbaren, wenn
- Die herausnehmbare Spange nicht mehr sitzt oder ein Verlust zu verzeichnen ist
- Brackets oder Bänder locker sind
- Ein Drahtbruch vorliegt
- bitte alle aus dem Mund entnommenen Teile einsammeln und zum Termin mitbringen. Meist können Sie wieder verwendet werden
Selbst helfen können Sie sich, wenn
- Ein Draht sticht oder Bracket stört: das von uns normalerweise überreichte Dentalwachs nehmen, ein kleines Stückchen mit dem Messer oder Fingernagel abschneiden, zu einer kleinen Kugel kneten und am störenden Draht oder auch am Bracket fixieren
- Verrutschter Bogen: unter Umständen kann der Draht selbst wieder in die richtige Position gezogen werden
- Offene Stellen: spülen mit Kamillentee oder einer Mundspüllösung kann zu einem schnelleren Abheilen führen
- Schmerzen nach Einsetzen der Zahnspange: zwei bis drei Tage können die Zähne empfindlich sein oder auch Schmerzen verursachen. Normalerweise gehen diese Sensationen komplett zurück. Beim Einsetzen neuer Drähte kann diese Symptomatik gegebenenfalls wieder auftreten.

Das Kiefergelenk ist das wichtigste Gelenk im menschlichen Körper: atmen, trinken, essen. Ohne diese Vitalfunktionen können wir nicht lange überleben. Das Gelenk ist dabei als einziges Doppelgelenk sehr kompliziert. Oft kommt es zu funktionellen Störungen, die teilweise ins Ohr ausstrahlen oder in den Nacken- und Schulterbereich, zu Kopfschmerzen und Tinnitus und zu Mundöffnungseinschränkungen oder –abweichungen.
Manuelle Diagnostik und Kernspinaufnahmen können notwendig sein, um die Ursache einzugrenzen. Eventuell ist auch ein Besuch beim Osteopathen hilfreich.
Therapeutisch kann eine Aufbissschiene angefertigt werden zur Entlastung des Gelenks. Zusätzliche Physiotherapie kann unterstützen. Gegebenenfalls kann/sollte die erreichte neue Kiefergelenkstellung durch kieferorthopädische bei uns und/oder prothetische Maßnahmen bei Ihrem Hauszahnarzt stabilisiert werden.

Viele Sportarten gehen einher mit einer Gefährdung insbesondere der oberen Frontzähne: Squash, Boxen, Kampfsport, Eishockey, Handball, Skateboard und vieles mehr.
Der Mundschutz kann dabei die punktuell auftreffenden Kräfte auf einen breiteren Bereich verteilen und auch auf die Seitenzähne ableiten. Ein Individuell hergestellter Mundschutz bieten dabei einen besseren Schutz als der im Handel erhältliche.

Vor allem mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu starkem Schnarchen. Dabei flattern Weichteile im Bereich des Weichgaumens und des Kehlkopfes durch den Luftzug hin und her. Sollte der Verdacht auf eine Schlafapnoe vorliegen, muss der Verdacht in einem Schlaflabor verifiziert werden.
Neben Überdruckbeatmung (Cpap-Geräte) können dabei auch individuell hergestellte kieferorthopädische Protrusionsschienen hilfreich sein. Dabei kommt es zu einer Vorspannung des Gaumensegels und der Mundraum bleibt offen.